In unserem letzten Podcast dieser Reihe ziehen wir ein Resümee. Und wir kommen zu dem Schluss: Jede Frau kann die Titelheldin ihres eigenen Lebens sein – inspiriert durch die Bücher, die wir lesen.
Podcast 9: Heldentum und die Philosophie der Grazien (Wielands „Musarion“)
„Ein Held wird nicht geformt, er wird geboren.“ In diesem Podcast geht es um das Heldentum in Wielands „Musarion oder die Philosophie der Grazien“.
Podcast 8: Sexualität weiblichen Schreibens (Wielands Autorinnen und sein frühes Frauenhaus)
Wir widmen uns in dieser Folge französischen Autorinnen wie Christine de Pizan und reflektieren gemeinsam, was es mit dem Bau des „Hauses der Frauen“ auf sich hat.
Podcast 7: Aufklärung und weibliche Bildung
In diesem Podcast geht es um weitere starke Frauen in Wielands Werken. Insbesondere widmen wir uns Hipparchia – der Frau des Philosophen Diogenes – die selbst Philosophin werden wollte und mutig und bestimmt ihren Weg ging. Wir analysieren damit einhergehend das Bildungsziel für Frauen im 18. Jahrhundert, zur Zeit der Aufklärung.
Podcast 6: Antike Escortdamen als Philosophinnen (starke Frauen in Wielands „Aristipp“)
In dieser Folge geht es um starke Frauen als Philosophinnen. Wir analysieren die Figur Lais in Wielands „Aristipp“.
Podcast 5: Liebe als Vernunftehe?
In Folge fünf der Podcastreihe „Heldinnen“ geht es um Wielands Ehe mit Anna Dorothea von Hillenband und die Frage: Können auch Ehefrauen, Mütter und Hausfrauen Heldinnen sein? Jutta Heinz im Interview mit Kerstin Bönsch.Eingesprochene Zitate von Volker Angebauer und Alyson Stegmann. Hier gehts zum Podcast: Spotify:https://open.spotify.com/embed/episode/7yI0bz7XKGoCy5xudpBjyI?utm_source=generator Soundcloud:https://www.wieland-goes-creative.de/podcasts/
Podcast 4: Heldinnen in Wielands Leben, Teil I
Wie waren Wielands Frauen? Wieland war sein ganzes Lebenlang nicht direkt eine Schönheit, und er war auch kein Frauenheld.Gleichwohl hat er von seiner Jugend an bis ins hohe Alter die Näheder Frauen gesucht. Und genau wie seine literarischenFrauengestalten (darauf kommen wir später noch zu sprechen)waren die realen Frauen in Wielands Leben sehr verschieden.Frauen haben ihn […]
Podcast: Teegesellschaften von Heldinnen
Wo sind die Heldinnen? Während jeder sofort eine Vielzahl klassischer oder modernermännlicher HELDEN einfallen, erntet man auf die Frage nach Heldinnen in der Geschichtemeistens betretenes Schweigen. Frauen galten traditionell als das „schwache Geschlecht“;der Held aber ist stark. Frauen haben auch über weite Strecken der Geschichte nichtgeherrscht und nicht in Kriegen gekämpft; sie waren weder Feldherrinnen […]
Schreiben, um die Mutter zu gebären
Ein Gastbeitrag von Kiara Francke Wir alle haben unseren Müttern einiges zu verdanken – sei es das bloße Am-Leben-Sein. Was die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux mit ihrer Mutter verbindet, ist jedoch weitaus mehr. Eine Frau (1986) setzt der Mutter ein Denkmal. Nach ihrem Tod möchte Ernaux nicht stumm, sondern schreibend Abschied nehmen. „Jetzt habe ich das Gefühl, als […]
Wo geht die Liebe hin, wenn der Mensch weggeht?
Ein Gastbeitrag von Sophia Niehl Zwischen Selbstfindung und Partnersuche: Chimamanda Ngozi Adichie erzählt in ihrem Roman Americanah (2013) von den Höhen und Tiefen im Leben einer Immigrantin. Es fängt beim Friseur an. Die Protagonistin Ifemelu verbringt den Tag in einem schäbigen Haarsalon in Trenton, um sich die Haare flechten zu lassen. Nach dreizehn Jahren in den Vereinigten […]