Auf den überlieferten Schwarz-Weiß-Fotos hat sie den etwas furchterregenden Blick der strengen professionellen Suffragette. Aber sie ist keine Vertreterin der frühen Emanzipationsbewegung, sondern eine der bekanntesten und erfolgreichsten Repräsentantinnen des frühen Pazifismus in Deutschland und in Österreich: Bertha von Suttner. Die „Friedens-Bertha“ wurde sie manchmal abschätzig genannt, aber es gibt schlimmere Spitznahmen. Ja, sie schaut […]
Die Drei Weisen aus dem Abendland
Eine post-apokalyptische Weihnachtsgeschichte Niemand wusste mehr, wie sie zu ihren Namen gekommen waren. Es war in der Zeit nach dem Großen Trauma, von dem niemand sprach. Es sprach auch niemand mehr von der Zeit vor dem Großen Trauma. Denn alle Geschichten begannen mit „Es war einmal“ – aber keiner wusste mehr, was vor dem Großen […]
Vom Treideln und anderen Zaubereien
Juli Zehs Poetik-Vorlesung Es ist, als ob man einem Zauberer dabei zuschaut, wie er seine Tricks erklärt. Es ist aber eine Zauberin, auch wenn das in diesem speziellen Fall ziemlich egal ist, denn der Effekt ist der gleiche: Man stellt ziemlich schnell fest, dass man es selbst trotzdem nicht hinkriegen würde; jedenfalls nicht ohne jahrelange […]
Podcast über die Schriftstellerin Hedwig Dohm
Sie ist die erste wirkliche Feministin in der Reihe Autorinnen von „Gelebt.Gelesen.Gehört.“: Hedwig Dohm (1831-1919). Die zu Lebzeiten sehr bekannte Autorin geriet etwas in Vergessenheit. Dabei war die eine scharfzüngige Schriftstellerin, deren Werke von großer Klugheit und Lebenserfahrung zeugen. Auch Humor in Form von beißender Satire zieht sich durch ihre Essays, Novellen und Romane. Dabei […]
Arkadien im Weltraum
Samantha Harveys Roman Umlaufbahnen Siehst du manchmal des Nachts zum Himmel empor? Und da, da bewegt sich ein kleiner gelber Punkt, er leuchtet etwas heller als die meisten Sterne (du solltest eigentlich wenigstens ein paar Sternbilder kennen, aber meist findest du doch nur den Großen Wagen), und er bewegt sich. Er bewegt sich erstaunlich schnell, […]
Demokratie im eigenen Kopf
Zu Eva Menasses Gedankenspielen über den Kompromiss Wann hast du, liebe Leserin, verehrter Leser, das letzte Mal einen echten Kompromiss gemacht? Also nicht einen dieser faulen Deals, die man im täglichen Leben allenthalben macht, sei es mit den aufsässigen Kindern, dem uneinsichtigen Ehe-Gespons, den nervigen Kollegen oder gar: mit dir selbst? Nein, wir meinen einen […]
Kein Ort, nirgends. Ein Gespräch im Winkel zwischen zwei Lebens-Verwandten
Zuerst meint man, es gehe um die Romantik, also: die historische und speziell deutsche Romantik als Epoche, mit ihrer Vorliebe für das Unerreichbare, die ewige Sehnsucht, die niemals zu findende blaue Blume, und in letzter Konsequenz: den Tod. Und es spricht ja auch einiges dafür: Zwei historische Selbstmörder besprechen sich, in Winkel, so heißt der […]
Mit Tigern schweigend
In eigener Sache: Mit Tigern schweigend. Ausgewählte Gedichte von Sylvia Townsend Warner. Übersetzt und mit einem Nachwort von Jutta Heinz der blaue reiter, Verlag für Philosophie. Hannover, 2024. 202 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, Format: 17 x 24 cmPreis: € 39,90 (D), ISBN: 978-3-933722-93-5 (aus dem Nachwort) Sylvia Townsend Warner: Geschichte einer Faszination Sie ist wenig […]
Die unwürdige Rentnerin
Ihr müsst jetzt einmal weghören oder tapfer sein, all ihr Fleißigen, Unermüdlichen, Eingespannten, vor allem ihr, die ihr gar eine Karriere anstrebt! Denn einer eurer schoengeistinnen hat es geschafft: Sie ist in Frührente gegangen, und seitdem kann sie gar nicht genug davon erzählen: „Ich bin jetzt in Rente!“, sagt sie dann in einem etwas peinlich […]
Lotte in Weimar, oder: Dichtung und Menschenopfer
Man darf auf keinen Fall den Fehler machen, den Film zuerst zu schauen (das gilt eigentlich prinzipiell für Buchverfilmungen, aber vor allem, wenn es sich um „Klassiker“ handelt). Der Film hat seine Vorzüge – nicht der Geringste von ihnen ist Lilli Palmer als Lotte, mit unvergesslichem Halszucken, wir werden darauf zurückkommen –, und er hat […]