site logo
  • Startseite
  • Literatur
    • Klassiker und Schullektüre
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Interviews
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Philosophie
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Irgendwas mit Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme + Serien
    • Essays + Gedankenspiele
  • Zitate
  • Über uns
podcast-g90080b13c_1920
22. März 2023  |  Von kreativ-admin In Podcast

Podcast 4: Heldinnen in Wielands Leben, Teil I

Wie waren Wielands Frauen? Wieland war sein ganzes Lebenlang nicht direkt eine Schönheit, und er war auch kein Frauenheld.Gleichwohl hat er von seiner Jugend an bis ins hohe Alter die Näheder Frauen gesucht. Und genau wie seine literarischenFrauengestalten (darauf kommen wir später noch zu sprechen)waren die realen Frauen in Wielands Leben sehr verschieden.Frauen haben ihn […]

Weiterlesen 0
Unbenannt 22
17. März 2023  |  Von kreativ-admin In Podcast

Podcast: Teegesellschaften von Heldinnen

Wo sind die Heldinnen? Während jeder sofort eine Vielzahl klassischer oder modernermännlicher HELDEN einfallen, erntet man auf die Frage nach Heldinnen in der Geschichtemeistens betretenes Schweigen. Frauen galten traditionell als das „schwache Geschlecht“;der Held aber ist stark. Frauen haben auch über weite Strecken der Geschichte nichtgeherrscht und nicht in Kriegen gekämpft; sie waren weder Feldherrinnen […]

Weiterlesen 0
Oil painting on canvas, Self-portrait the Artist hesitating between the Arts of Music and Painting by Angelica Kauffman RA (Chur 1741 ¿ Rome 1807), signed on the artist's sash: Angelica Kauffn Sc. & P. Pinxit, Rome 1794. Angelica Kauffman was born in Switzerland, but settled in London in 1766. She was one of the most prominent English artists of the 18th Century, one of only two founding female members of the Royal Academy and the last woman to be admitted until 1922. This painting, which is a very fine example of her work, was executed in Rome, where she lived with her husband, Antonio Zucchi, from 1781 until her death in 1807. It presents the artist as a kind of female Hercules, choosing not between Virtue and Vice, but between her profession as a painter, which was traditionally a male dominated field (the figure of Painting points to a far away temple, symbolising the difficulty of her journey), and a career devoted to the easier, more traditionally feminine, Art of Music. In recent years, this self-portrait has become an icon of the feminist interpretation of art history. It was acquired by the 2nd Baron St Oswald in 1908, from the collection of Mrs Strickland at Cokethorpe, to serve as a pendant to the Lockey, at the opposite end of the Top Hall (once the organ, installed in the 1820s, had been removed to Wragby Church). The 2nd Baron may have been attracted to the painting because it was thought at the time that Kauffman, rather than Zucchi, had worked with Adam on the decoration at Nostell. It remained in the Top Hall until 1939. Though it came relatively late to the collection, it is now a well known picture at Nostell. Another version, dated 1792, is in the Pushkin Museum, Moscow.
10. März 2023  |  Von Jutta In Klassiker + Schullektüren

Herakleia am Scheideweg

Eine entlaufene Allegorie zum Frauentag und ein Beitrag zum Thema „Heldinnen! Es ist einer der Ur-Erziehungsgeschichten schlechthin. Sie spielt im antiken Griechenland und erzählt, wie der junge Herakles, in der Blüte seiner Helden-Adoleszenz und in Erwartung großer Dinge, über sein weiteres Leben nachdenkt und dabei an einen Scheideweg gerät, einen innerlichen wie einen äußerlichen, gefasst […]

Weiterlesen 0
image
3. März 2023  |  Von Jutta In Lesung und Gespräch, Philosophie

Heldinnen in Literatur und Leben

Literatur von Frauen. Literatur über Frauen. Helden und Heldinnen finden wir überall, doch was macht sie aus? Und wieso verbinden wir das Wort meistens mit Männern? Was, wenn Helden und Heldinnen sich nicht so einfach vergleichen lassen? Heldinnen wurden in der Geschichte mehr als einmal vergessen und selbst heutzutage fallen uns beim Brainstormen wohl deutlich mehr […]

Weiterlesen 0
appeal_cover_2
16. Februar 2023  |  Von Jutta In Literatur, Neuentdeckungen

Mord im Chat-Room

Zum E-Mail-Roman „The Appeal“ von Janice Hallett E-Mails können entlarvend sein. Wie entlarvend, das kann man aus dem Roman The Appeal (2021) der englischen Autorin Janice Hallett lernen. Das Buch hat eigentlich keine Werbung nötig; in England stand es auf allen Bestsellerlisten, und wer die ersten Seiten liest, ist gefangen in einem mehrfach verknoteten Rätsel […]

Weiterlesen 0
8798ACA5-BF42-4B6B-8326-65BE679A4EE4
6. Februar 2023  |  Von Kerstin In Neuentdeckungen

Wie Schriftstellerin Juli Zeh mir zu meiner Stute Samira verhalf

Die meisten kennen Juli Zeh als Verfasserin von Romanen wie Unterleuten, Corpus Delicti oder Über Menschen. Sämtliche Romane der Autorin stehen auch in meinem Bücherregal. Doch das Buch, das ich zuletzt verschlang wie Samira ihre Möhren, war Juli Zehs Sachbuch Gebrauchsanweisung für Pferde. Denn – vielleicht wissen es viele nicht: Juli Zeh ist nicht nur […]

Weiterlesen 0
floss_medusa
30. Januar 2023  |  Von Jutta In Essays + Gedankenspiele, Irgendwas mit Kultur

Medusa. Ehrenrettung mit Floß

Das Floß der Medusa: Schiffbruch als Menschheitsmetapher Es ist ein Bild, das Kultur- und Geistesgeschichte, ja sogar Realgeschichte geschrieben hat, und das nicht seiner augenschmeichelnden Schönheit wegen; ganz im Gegenteil. Es heißt Das Floß der Medusa, gemalt hat es ein junger, ehrgeiziger Maler namens Théodore Géricault, der damit berühmt werden wollte – was ihm gelungen […]

Weiterlesen 0
123_Hüon bei der Arbeit-001
18. Januar 2023  |  Von Jutta In Klassiker + Schullektüren

Literarische Geburten

In literarischen Texten wird entschieden zu wenig geboren! Das war schon immer eine meiner literaturwissenschaftlichen Lieblingsthesen und vielleicht vor geraumer Zeit sogar ein Anstoß dazu, sich mit so etwas wie „weiblichem Schreiben“ zu beschäftigen. Die These stimmt auch im Großen und Ganzen und vor allem im Blick darauf, welch grundlegende menschliche Erfahrung es ist, Kinder […]

Weiterlesen 0
Annie_Ernaux
11. Januar 2023  |  Von kreativ-admin In Literatur

Schreiben, um die Mutter zu gebären

Ein Gastbeitrag von Kiara Francke Wir alle haben unseren Müttern einiges zu verdanken – sei es das bloße Am-Leben-Sein. Was die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux mit ihrer Mutter verbindet, ist jedoch weitaus mehr. Eine Frau (1986) setzt der Mutter ein Denkmal. Nach ihrem Tod möchte Ernaux nicht stumm, sondern schreibend Abschied nehmen. „Jetzt habe ich das Gefühl, als […]

Weiterlesen 0
maisel_1
28. November 2022  |  Von Jutta In Filme + Serien, Irgendwas mit Kultur

“Tits up!” The Marvelous Mrs. Maisel

Leider ist das Wort wieder einmal völlig unübersetzbar:. Stand-up-Comedy ist nicht nur das, was sich im Deutschen irgendwie mit dem Begriff des comedian verbindet, also: Jemand, der sich auf der Bühne über das Zeitgeschehen lustig macht, und weil er deutsch ist, mit einer etwas gezwungenen Note von Sozialkritik und Empörungs-Bewirtschaftung. Stand-up ist: Sich auf eine […]

Weiterlesen 0

Beitragsnavigation

1 2 3 … 14 Older

Social Media

Folge @Schoengeistinnen 

Weiterempfohlene Links

Literaturblog - Nacht und Tag

Schlagwörter

Autorinnenrätsel (1) Beauvoir (2) Blondinenwitz (1) Blumenmalerei (1) DDR (1) Depression (2) Donna Leon; Venedig (1) Droste+Kafka (2) Erzählung (1) Familiensaga (2) Frauenzimmerphilosophie (2) Gender (1) generisches Femininum (1) Heimat (4) Hörbuch (1) Irmgard Keun (1) Japan (1) Jugendbuch (2) Juli Zeh (2) katzengeschichten (2) Kosmopolitismus (1) Leben (2) Lesen (2) Literaturnobelpreis (2) Lyrik (4) Mennoniten (1) Migration (2) Migrationspolitik (1) Nussbaum (1) Olivia Wenzel (1) Ostergeschichte (1) Paris (2) Philosophinnen-Quartett (1) Queen's Gambit (1) Rassismus (2) Rembrandt (1) Sackville-West (1) starke Frauen (1) Sterbenlassen (1) Stuttgart (2) Verschwörungstheorien (1) weibliche Philosophie (1) Wolf (1) Woolf (1) Zweiter Weltkrieg (1)

Kategorien

  • Ausstellungen (6)
  • Autorinnenporträt (4)
  • Essays + Gedankenspiele (7)
  • Filme + Serien (7)
  • Hörbuch (1)
  • Interviews (1)
  • Irgendwas mit Kultur (6)
  • Katzengeschichten (2)
  • Klassiker + Schullektüren (19)
  • Kultur (5)
  • Lebensgeschichten (11)
  • Lebensgeschichten (2)
  • Leseproben (3)
  • Lesung und Gespräch (3)
  • Literatur (26)
  • Neuentdeckungen (2)
  • Neuentdeckungen (21)
  • Philosophie (12)
  • Podcast (2)
  • Wettbewerbe (1)
  • Wiederentdeckungen (18)
  • Wiederentdeckungen (2)
  • Zitate (24)
Impressum
© 2019 von Schöngeistinnen