Literatur von Frauen. Literatur über Frauen. Helden und Heldinnen finden wir überall, doch was macht sie aus? Und wieso verbinden wir das Wort meistens mit Männern? Was, wenn Helden und Heldinnen sich nicht so einfach vergleichen lassen? Heldinnen wurden in der Geschichte mehr als einmal vergessen und selbst heutzutage fallen uns beim Brainstormen wohl deutlich mehr […]
Wozu Fußball?
Ein philosophisches Gespräch mit einem Roboter zum Auftakt der Fußball-WM Ich versuchte meine neue Fitness-Uhr zu verstehen, und mein Roboter Marvin war sauer. In unserer philosophisch-kybernetischen Arbeitsgruppe ROBOT-PERSONALITY-PROJECT (RPP) hatte heute Fußball auf dem Plan gestanden, wie jeden Mittwoch. Und wie jeden Mittwoch war das Spiel im allgemeinen Zerwürfnis der Spieler ebenso wie der für […]
„Bullshit“ und seine Verwandten
Ein Anhang zu Flauberts ‚Wörterbuch der Gemeinplätze‘ Heute mal kein Frauenthema, sondern Bildungsfernsehen, philosophisch! Wenn die Verfasserin jedoch wagen würde, eine Vermutung auszusprechen, die mal wieder männerfeindlich klingt, aber eigentlich nur analytisch-empirisch ist: Die größten Bullshitter sind Männer. Und die meisten. Das mag mit den Sphären zu tun zu haben, wo der bullshit besonders blüht […]
Ein graues Geistergespräch mit Peter Sloterdijk
Exposition mit Nicht-Thema Das Kapitel „Grau und Frau“ ist mit großem Abstand das kürzeste in Peter Sloterdijks neuer Monographie, und eigentlich würde man es am liebsten zur Gänze abdrucken. Es verwendet einen sehr vergessenen Topos (heute würde man wohl lieber sagen: ein „Narrativ“) aus dem sehr vergangenen 18. Jahrhundert, nämlich den der vom Winde verwehten […]
Lieder einer furchtlosen Frau (2): Wer war Sylvia Townsend Warner?
Nach dem Gedicht-Appetizer von neulich nun ein vollwertiges Lektüremenü (es wird mehrteilig werden) und die versprochene Antwort auf die Fragen: Wer war Sylvia Townsend Warner, und warum sollte sie endlich mehr gelesen werden? I. Weder eine Taube noch eine Seemöwe: Sylvia Townsend Warners Leben (mit Virginia Woolf im Hintergrund) Die biographischen Fakten sind schnell erzählt. […]
Iris Murdoch, die Retterin des philosophischen Romans
Es gibt wenig philosophische Romane in der Weltliteratur, was schade ist: Denn Romane können philosophischer sein, als man denkt (vor allem: als die meisten Philosophen denken, die meinen, schöne Literatur sei irgendwie ins Lügenhafte, Unreine, Phantastische gedacht; das stimmt aber nur für schlechte Literatur insgesamt). Noch seltener aber, und das ist noch bedauerlicher, sind philosophische […]
Blondinen sind die wahren Philosophinnen!
Zwischen Albert Einstein und Marilyn Monroe scheint es eine Art seltsame Anziehung zu geben. Im Internet gibt es beispielsweise einen Sehtest, wo man auf ein Foto schauen kann, und wenn man es aus der Nähe betrachtet, sieht es wie Einstein aus, und aus der Ferne wie Marilyn (was beweist, dass die Augen in Ordnung sind!). […]
Gerecht leben in der Zoopolis
Zur Bioethik der französischen Philosophin Corinne Pelluchon Unter dem Titel Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt liegt jetzt der mittlere Teil der bioethischen Trilogie der 2020 mit dem Günter-Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichneten französischen Philosophin Corine Pelluchon vor. Im ersten Teil, Éléments pour une éthique de la vulnérabilité (2011), hatte sie […]
Klavierstimmen und Käse. „Der Klang der Wälder“ von Natsu Miyashita
Was hat Klavierstimmen mit Käse zu tun? Genauso viel wie Wälder und Schafe mit Konzertflügeln; oder eben überhaupt alles auf der Welt, was irgendwie sinnlich wahrnehmbar ist und über Schwingungen und Intuitionen miteinander interagiert – Wälder ebenso wie große Konzerte, ein ausgereifter Wein wie ein besonders schöner Hammer, oder eben: der Klavierstimmer und das Instrument […]
Martha Nussbaum: Weltbürgertum heute
Zum Kosmopolitismus – der Idee eines Weltbürgertums – haben sich seit der Antike eigentlich nur Männer geäußert. Bekannt sind die Ideen von Cicero, Immanuel Kant, Adam Smith, Hugo Grotius oder John Rawls. Wie erfrischend, dass sich nun endlich eine Frau zu Wort meldet: Martha Nussbaum, eine der führenden Philosophinnen der Gegenwart. Kürzlich erschien in deutscher […]