Nach dem Gedicht-Appetizer von neulich nun ein vollwertiges Lektüremenü (es wird mehrteilig werden) und die versprochene Antwort auf die Fragen: Wer war Sylvia Townsend Warner, und warum sollte sie endlich mehr gelesen werden? I. Weder eine Taube noch eine Seemöwe: Sylvia Townsend Warners Leben (mit Virginia Woolf im Hintergrund) Die biographischen Fakten sind schnell erzählt. […]
Iris Murdoch, die Retterin des philosophischen Romans
Es gibt wenig philosophische Romane in der Weltliteratur, was schade ist: Denn Romane können philosophischer sein, als man denkt (vor allem: als die meisten Philosophen denken, die meinen, schöne Literatur sei irgendwie ins Lügenhafte, Unreine, Phantastische gedacht; das stimmt aber nur für schlechte Literatur insgesamt). Noch seltener aber, und das ist noch bedauerlicher, sind philosophische […]
Blondinen sind die wahren Philosophinnen!
Zwischen Albert Einstein und Marilyn Monroe scheint es eine Art seltsame Anziehung zu geben. Im Internet gibt es beispielsweise einen Sehtest, wo man auf ein Foto schauen kann, und wenn man es aus der Nähe betrachtet, sieht es wie Einstein aus, und aus der Ferne wie Marilyn (was beweist, dass die Augen in Ordnung sind!). […]
Gerecht leben in der Zoopolis
Zur Bioethik der französischen Philosophin Corinne Pelluchon Unter dem Titel Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt liegt jetzt der mittlere Teil der bioethischen Trilogie der 2020 mit dem Günter-Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichneten französischen Philosophin Corine Pelluchon vor. Im ersten Teil, Éléments pour une éthique de la vulnérabilité (2011), hatte sie […]
Klavierstimmen und Käse. „Der Klang der Wälder“ von Natsu Miyashita
Was hat Klavierstimmen mit Käse zu tun? Genauso viel wie Wälder und Schafe mit Konzertflügeln; oder eben überhaupt alles auf der Welt, was irgendwie sinnlich wahrnehmbar ist und über Schwingungen und Intuitionen miteinander interagiert – Wälder ebenso wie große Konzerte, ein ausgereifter Wein wie ein besonders schöner Hammer, oder eben: der Klavierstimmer und das Instrument […]
Martha Nussbaum: Weltbürgertum heute
Zum Kosmopolitismus – der Idee eines Weltbürgertums – haben sich seit der Antike eigentlich nur Männer geäußert. Bekannt sind die Ideen von Cicero, Immanuel Kant, Adam Smith, Hugo Grotius oder John Rawls. Wie erfrischend, dass sich nun endlich eine Frau zu Wort meldet: Martha Nussbaum, eine der führenden Philosophinnen der Gegenwart. Kürzlich erschien in deutscher […]
Athene gähnte. Philosophen-Quartett, weiblich
Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943. Stuttgart 2020. Natürlich musste das Buch anders geschrieben werden als sein Vorgänger „Zeit der Zauberer“ über vier männliche Meisterdenker des 20. Jahrhunderts (Benjamin, Cassirer, Heidegger, Wittgenstein), Frauen denken ja schließlich auch anders. Aber musste man es wirklich so sensationsheischend „Feuer der Freiheit“ […]
Johanne Charlotte Unzer, die scherzende Weltweise
Wenn es nach ihr gegangen wäre, wäre sie nie eine Autorin geworden. Sie hatte doch nur Briefe mit ihrem Ehemann gewechselt! Man war frischverheiratet, der junge Arzt war von Halle nach Hamburg umgesiedelt, wo er eine vielversprechende Praxis eröffnet hatte; und bald würde sie, Johanne Charlotte, ihm dorthin nachfolgen. Und um die Trennung zu überbrücken, […]
Descartes trifft Helena in Amsterdam
Zu Guineveres Glasfurds Roman Worte in meiner Hand „Maison Descartes“ steht über der schlichten weißen Haustür. Beinahe hätte man es übersehen. Es ist keines der großen Prachthäuser mit ihren schwingenden Giebeln, eher schlicht wirkt es, geradlinig, rational. Und es steht auch nicht an einer der Grachten mit den großen Namen: Kaisergracht, Prinsengracht, Herrengracht – natürlich […]
Denken Frauen anders?
Denken Frauen anders? Wenn man es doch nur wüsste! Denn historisch, das steht fest, haben Männer zumindest mehr, wenn nicht: beinahe ausschließlich gedacht, falls man darunter ein öffentliches oder veröffentlichtes Denken versteht. Männer haben Bibliotheken voller philosophischer Grundlagenwerke gefüllt, haben Systeme errichtet, turmhoch für die Ewigkeit, haben die großen Fragen gewälzt, immer wieder die gleichen […]