site logo
  • Startseite
  • Literatur
    • Klassiker und Schullektüre
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Interviews
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Philosophie
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Irgendwas mit Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme + Serien
    • Essays + Gedankenspiele
  • Zitate
  • Über uns
Portrait_of_Rachel_Ruysch_by_Godfried_Schalcken-001
6. September 2021  |  Von Jutta In Ausstellungen, Lebensgeschichten

Porträt einer Blumenmalerin

Wie so oft beginnt die Geschichte bei Goethe. Dort las ich in einem der bekannteren ästhetischen Aufsätze von den „Wunderwerken eines Huysum, einer Rachel Ruysch …, welche Künstler sich gleichsam über das Mögliche hinübergearbeitet haben“. Etwas in mir stockte einen Moment, nein, gleich drei Dinge stockten in diesem Moment, sie stolperten geradezu übereinander: Warum diese […]

Weiterlesen 0
toews_lehrerin
6. August 2021  |  Von Jutta In Lebensgeschichten

Helene (Heese) Toews (1893-1983) – Eine “emanzipierte” Mennonitin?

Gastbeitrag von Jakob M. Stephan Wenn wir an die Emanzipation der Frau denken, werden wir wohl mehr an die Suffragetten, Demonstrationen und an den Slogan „Mein Bauch gehört mir“ denken als an Bibelkreise, gemeinsame Nähabende und Mennonitinnen. Die Mennoniten bilden eine evangelische Konfession, die sich in Folge von religiösen Verfolgungen über den gesamten Globus verstreut […]

Weiterlesen 0
1024px-Arabic_Question_mark_(RTL)
9. Juli 2021  |  Von Jutta In Klassiker + Schullektüren, Lebensgeschichten

Autorinnenrätsel, die Erste: Auf den Spuren der berühmtesten Autorin aller Zeiten

Sie war lange Zeit lang die meistverkaufte literarische Autorin aller Zeiten (generisches Femininum, also: männliche Autoren inbegriffen). Eines ihrer Theaterstücke lief beinahe siebzig Jahre lang auf der gleichen Bühne, erst Corona machte dem Rekord ein Ende. Sie ist auch die meistübersetzte Autorin (generisches Femininum, siehe oben). Sie erhielt zwar niemals den Nobelpreis, aber wurde für […]

Weiterlesen 0
moderata_fonte_ritratto
21. Januar 2020  |  Von Jutta In Lebensgeschichten, Wiederentdeckungen

Moderata Fonte, oder: Der Sündenfall, weiblich

Wenig wissen wir von den ersten Frauen, die nicht nur schrieben und ihre Werke aller Widerstände zum Trotz veröffentlichten, sondern die auch noch über das heikelste aller Themen schrieben, nämlich: den Wert der Frau. Manchmal hat man das Gefühl, dass der Streit um die Vorzüge des männlichen oder weiblichen Geschlechts (die querelle des hommes et […]

Weiterlesen 0
Teddy
27. August 2019  |  Von Kerstin In Lebensgeschichten, Literatur, Neuentdeckungen

Wer dann noch lacht…

Es gibt nur einen einzigen Menschen, der auf Sie aufpassen kann. Das sind Sie. Sonst niemand. Mit diesen Worten beginnt der Roman von Birgit Vanderbeke. Es ist eine Geschichte, die leicht daherkommt, obwohl das Geschriebene die Grausamkeit einer missratenen Kindheit schildert. Die Erzählerin – der Roman ist weitestgehend autobiographisch – beschreibt einen gewalttätigen Vater, sexuelle […]

Weiterlesen 0
bell_jar
3. August 2019  |  Von Jutta In Lebensgeschichten

Todesarten – Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath

Wie viele Tode muss man gestorben sein, bevor man, endlich, wirklich sterben darf? Das ist eine Frage, die vermeintlich nur Romantiker stellen – also Menschen, die ihre Wahl zwischen Leben und Sterben längst getroffen haben: Nur der Tod kann die letzte und größte Sehnsucht von allen erfüllen, nämlich die nach Unendlichkeit, nach ewiger Fortdauer, nach […]

Weiterlesen 0
800px-Ziegler,_Christiana_Mariana_von_(1695-1760)2
5. Juni 2019  |  Von Jutta In Lebensgeschichten

Salondamen II: Christiana Mariana von Ziegler

Ein halbes Jahrhundert später waren nicht nur die Salons im damals kulturell ziemlich hinterwäldlerischen und nicht direkt für höfische Eleganz oder zivilisierte Feinheit der Umgangsformen bekannten Fleckenteppich deutscher Fürstentümer angekommen, sondern die französische Galanteriemode. Das Zentrum der Galanterie wurde, ausgerechnet, eine betriebsame Stadt mitten in Sachsen: Vom „galanten Leipzig“ sprachen die Zeitgenossen bewundernd, es war […]

Weiterlesen 0
XIR53726 Madeleine de Scudery (1607-1701) (oil on canvas) by French School, (17th century)
oil on canvas
Bibliotheque Municipale, Le Havre, France
French, out of copyright
19. Mai 2019  |  Von Jutta In Lebensgeschichten

Salondamen I: Madeleine de Scudery

Was ist ein Salon? Wenn man sich noch etwas historische Phantasie bewahrt hat, sieht man vielleicht einen wohleingerichteten, etwas altertümlich und verstaubt wirkenden Saal mittlerer Größenordnung vor seinem inneren Auge; die Polster der verstreut herumstehenden Sessel und Sofas sind in Pastelltönen gehalten, hier und dort troddelt eine Quaste herab. Eine Seidentapete mit einem aufgeprägten unaufdringlichen […]

Weiterlesen 0
British Library . Harley 4431, f.259v.
9. Mai 2019  |  Von Jutta In Lebensgeschichten

Christine im Gehäus

Niemand weiß, wie sie ausgesehen hat. Doch wenn man sucht, findet man viele Bilder von ihr. In ihren eigenen Büchern hat sie sich verewigt, nicht nur im Wort, sondern auch im Bild, und man erkennt sie sofort: Immer trägt sie ein schlichtes, aber leuchtend blaues langes Kleid und eine strahlend weiße Witwenhaube auf dem Kopf. […]

Weiterlesen 0
23. Februar 2019  |  Von Kerstin In Lebensgeschichten, Wiederentdeckungen

Sophie von La Roche: Deutschlands erste Bestsellerautorin

Sie war Deutschlands erste Bestsellerautorin und eine Entrepreneurin auf dem deutschen Literaturmarkt. Mit ihrem Debütroman Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771) schuf sie eine Protagonistin, die der intellektuellen Elite des 18. Jahrhunderts zum weiblichen Ideal werden sollte. Sie war die erste deutsche Herausgeberin einer Frauenzeitschrift – Pomona für Teutschlands Töchter. Mit dieser Zeitschrift sorgte […]

Weiterlesen 0

Beitragsnavigation

1 2 Older

Social Media

Folge @Schoengeistinnen 

Weiterempfohlene Links

Literaturblog - Nacht und Tag

Schlagwörter

Autorinnenrätsel (1) Beauvoir (2) Blumenmalerei (1) DDR (1) Depression (2) Donna Leon; Venedig (1) Droste+Kafka (2) Familiensaga (2) Frauenzimmerphilosophie (2) Gender (1) generisches Femininum (1) Gilbert (1) Goethe (1) Heimat (4) Hörbuch (1) Irmgard Keun (1) Japan (1) Jugendbuch (2) Juli Zeh (1) katzengeschichten (2) Kosmopolitismus (1) Leben (2) Lesen (2) Literaturnobelpreis (2) Lyrik (4) Melencolia (1) Mennoniten (1) Migration (2) Nussbaum (1) Olivia Wenzel (1) Paris (2) Philosophinnen-Quartett (1) Queen's Gambit (1) Rassismus (2) Sackville-West (1) Sofagate (1) Spiegelparabel (1) starke Frauen (1) Sterbenlassen (1) Stuttgart (2) weibliche Philosophie (1) Weltbilder (1) Wolf (1) Woolf (1) Zweiter Weltkrieg (1)

Kategorien

  • Ausstellungen (6)
  • Autorinnenporträt (4)
  • Essays + Gedankenspiele (7)
  • Filme + Serien (7)
  • Hörbuch (1)
  • Interviews (1)
  • Irgendwas mit Kultur (6)
  • Katzengeschichten (2)
  • Klassiker + Schullektüren (18)
  • Kultur (5)
  • Lebensgeschichten (11)
  • Lebensgeschichten (2)
  • Leseproben (3)
  • Lesung und Gespräch (2)
  • Literatur (25)
  • Neuentdeckungen (2)
  • Neuentdeckungen (19)
  • Philosophie (11)
  • Wettbewerbe (1)
  • Wiederentdeckungen (18)
  • Wiederentdeckungen (2)
  • Zitate (24)
Impressum
© 2019 von Schöngeistinnen