Gelegentlich, in meinen schwächeren Träumen, träume ich davon, eine Deutschlandreise auf den Spuren der braunen Schilder (korrekt heißen sie: „touristische Unterrichtungstafeln“, wirklich wahr, und es gibt einen Wikipedia-Artikel dazu, und gesetzlich geregelt sind sie in der StVO!) zu machen. Warum sich nicht einmal verleiten lassen, die „Waffenstadt Suhl“ zu besuchen (warum man ausgerechnet damit prahlt, […]
Helden-Jungfrauen und Jung-Gesellen
Eine mythologische und eine sprachhistorische Abschweifung Ich hatte mir geschworen, dieses Mal nicht zur kleinen Meerjungfrau zu gehen. Von einem jugendlichen Kopenhagen-Besuch hatte ich sie als traurigen Tiefpunkt eines verregneten Sightseeing-Tages in Erinnerung und als Inbegriff einer geradezu verzweifelten Melancholie: Sie schien mir damals weder besonders groß noch künstlerisch besonders wertvoll geraten, zudem unglücklich platziert […]
Medusa. Ehrenrettung mit Floß
Das Floß der Medusa: Schiffbruch als Menschheitsmetapher Es ist ein Bild, das Kultur- und Geistesgeschichte, ja sogar Realgeschichte geschrieben hat, und das nicht seiner augenschmeichelnden Schönheit wegen; ganz im Gegenteil. Es heißt Das Floß der Medusa, gemalt hat es ein junger, ehrgeiziger Maler namens Théodore Géricault, der damit berühmt werden wollte – was ihm gelungen […]
“Tits up!” The Marvelous Mrs. Maisel
Leider ist das Wort wieder einmal völlig unübersetzbar:. Stand-up-Comedy ist nicht nur das, was sich im Deutschen irgendwie mit dem Begriff des comedian verbindet, also: Jemand, der sich auf der Bühne über das Zeitgeschehen lustig macht, und weil er deutsch ist, mit einer etwas gezwungenen Note von Sozialkritik und Empörungs-Bewirtschaftung. Stand-up ist: Sich auf eine […]
Tea for two, oder: Von Bären und Königinnen
Zum Tod von Elizabeth II. Was bleibt von einem Menschen, der sein ganzes Leben mehr oder weniger öffentlich verbracht hat: Ganze 96 Jahre lang, und nicht nur ein kleines Inselreich mit einem ehemals sich groß nehmenden Commonwealth, sondern die ganze Welt hat zugeschaut? Was bleibt von einer Frau, die sich selbst nie wichtig nahm und, […]
Auftaktveranstaltung zum Literatursommer: „Nun heißt es wieder Lesen!“
Mit Intellekt, Musik und Humor startete am vergangenen Freitag (29. April) der Literatursommer in Baden-Württemberg. In die Spiegelhalle Konstanz hatte die Baden-Württemberg Stiftung mit einem bunten Programm zum Auftakt eingeladen: Büchner-Preisträger Arnold Stadler las aus Am siebten Tag flog ich zurück. Meine Reise an den Kilimandscharo, Kabarettist Gunzi Heil feierte die Literatur mit Sprachwitz, Klavier […]
Über Literatur und exklusive Bildrechte im eigenen Kopf
Was begeistert Menschen an Literatur? Literatur ist das Eintauchen in andere Welten; sie transportiert Emotionen und ermöglicht einen Perspektivwechsel in fremde Gedanken. Literatur kann aber auch objektiv als Wissensvermittlung genutzt werden, zur Selbstheilung des Lesenden beitragen oder einfach nur eine geeignete Unterhaltung zum Zeitvertreib sein. Literatur ist vielfältig und so auch die Ansätze, um sich […]
Kreativität in Zeiten von Corona… Tadaaa: Simone de Beauvoir!
Was macht man in seiner Freizeit – der neuen Normalität -, wenn Ausstellungshäuser geschlossen sind und man keine Lust mehr auf Lesen oder Fernsehen hat? Was tun, wenn der eigene Garten aussieht, als würde man an einem Schrebergarten-Wettbewerb teilnehmen? Wie damit umgehen, wenn man sich 20 Jahre älter fühlt, weil man mittlerweile jeden Spazierweg vor […]