Empfindsame und romantische Reisen von Frauen Heute machen wir zuerst eine (längere) empfindsame Reise, dann eine (kürzere) romantische! Und wir fragen in diesem Zusammenhang, auch wenn es natürlich eine Frage ist, die weder objektiv noch vollständig noch gar korrekt beantwortet werden kann: Reisen Frauen anders? Und nein, es geht dabei nicht darum, dass Frauen irgendwie […]
Unter dem Schleier „glücklicher Verborgenheit“: Benedikte Naubert, die Erfinderin des historischen Romans
Sie selbst schätzte, so schrieb sie spät in ihrem Leben an den Frauenmagazin-Herausgeber Friedrich Rochlitz, ihre „glückliche Verborgenheit“; sie sei ein „Schleier, der sie vor Lob und Tadel schütze“. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie bereits über fünfzig Roman, Erzählungen und Märchensammlungen veröffentlicht; alle anonym, und die Öffentlichkeit hatte gerätselt, und Autoritäten hatten befunden, es müsse […]
Das ganze Leben ist wirklich ein Spiel!
Zu Richard Powers Roman ‚Playground‘ Mit dem Spielen ist es eine ernste Sache. Das ganze Leben ist ein Spiel, so lautet ein bekannter Spruch; und sogar die Ergänzung Und wir sind nur die Kandidaten aus der Pop-Kultur hat eine ziemlich tiefe Weisheit. Und Schiller gar, als er einen seiner bekannten Sätze schrieb: „der Mensch spielt […]
Die „Friedens-Bertha“ und der „Kaufmann des Todes“
Auf den überlieferten Schwarz-Weiß-Fotos hat sie den etwas furchterregenden Blick der strengen professionellen Suffragette. Aber sie ist keine Vertreterin der frühen Emanzipationsbewegung, sondern eine der bekanntesten und erfolgreichsten Repräsentantinnen des frühen Pazifismus in Deutschland und in Österreich: Bertha von Suttner. Die „Friedens-Bertha“ wurde sie manchmal abschätzig genannt, aber es gibt schlimmere Spitznahmen. Ja, sie schaut […]
Kein Ort, nirgends. Ein Gespräch im Winkel zwischen zwei Lebens-Verwandten
Zuerst meint man, es gehe um die Romantik, also: die historische und speziell deutsche Romantik als Epoche, mit ihrer Vorliebe für das Unerreichbare, die ewige Sehnsucht, die niemals zu findende blaue Blume, und in letzter Konsequenz: den Tod. Und es spricht ja auch einiges dafür: Zwei historische Selbstmörder besprechen sich, in Winkel, so heißt der […]
Mit Tigern schweigend
In eigener Sache: Mit Tigern schweigend. Ausgewählte Gedichte von Sylvia Townsend Warner. Übersetzt und mit einem Nachwort von Jutta Heinz der blaue reiter, Verlag für Philosophie. Hannover, 2024. 202 Seiten, gebunden, mit Lesebändchen, Format: 17 x 24 cmPreis: € 39,90 (D), ISBN: 978-3-933722-93-5 (aus dem Nachwort) Sylvia Townsend Warner: Geschichte einer Faszination Sie ist wenig […]
George Eliot, oder: Realismus für Erwachsene
Sie war eine wahre Realistinnen, obwohl sie beileibe nicht dazu geboren war. Aber Frauen sind immer, mehr oder weniger, Realistinnen gewesen: Schon ihre Lebensweise erlaubte ihnen keine geistigen Höhenflüge, sie konnten sie sich einfach nicht leisten. Und ein wenig Eskapismus hier und dort, die Wunschträume der zu eifrig Lesenden – das war kein Idealismus, das […]
Podcast zu Annette von Droste-Hülshoff
Annette von Droste-Hülshoff ist eine der bedeutendsten und meistgelesenen deutschen Dichterinnen des 19. Jahrhunderts. Ihr Nachruhm war sogar ein Zahlungsmittel, denn ihr Bildnis zierte einst den 20-Deutsche-Mark-Schein. Balladen wie „Der Knabe im Moor“ oder die Novelle „Die Judenbuche“ zählen heute zu Meisterwerken der deutschen Literatur. Dabei war es als schreibende Frau auch für Annette von […]
Ein verstoßener Heldenjüngling: Karoline von Günderode
Von Anfang an war sie ein verkappter Heldenjüngling aus den heroischen Zeiten der Menschheit gewesen, der nur irrtümlich in diese Welt der Missverständnisse und Kompromisse geraten war, einen Kerker für eine wahrhaft freie und poetische Seele; und ihr selbstgewählter Freitod nach kurzem Leben war ihre Befreiung zu einem wahren, anderen, längeren Leben. Aber beginnen […]
Altweiberfäden des Denkens
Olga Tokarczuk, Empusion Was wäre, wenn? – das ist nicht nur die Zauberformel von Literatur schlechthin, verstanden als eine alternative Geschichten-Schreibung, als ein Experiment mit dem menschlichen Fühlen und Denken innerhalb künstlerisch erschaffener Parallel-Welten. Es ist auch eine Zauberformel, mit der man die Literaturgeschichte – im Großen und Ganzen und über weite Strecken: eine ziemlich […]