site logo
  • Startseite
  • Literatur
    • Klassiker und Schullektüre
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Interviews
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Philosophie
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Irgendwas mit Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme + Serien
    • Essays + Gedankenspiele
  • Zitate
  • Über uns
10. August 2020  |  Von Kerstin In Ausstellungen, Kultur

Kleider machen Frauen

Mugler_b

Es schillert, es ist spektakulär, nur selten reduziert und auf jeden Fall immer ein Hingucker: Die Mode des französischen Designers Thierry Mugler. Die Kunsthalle München zeigt in der großen Retrospektive „Thierry Mugler. Couturissime“ rund 150 Kreationen aus Haute Couture und pret-á-porter aus über fünf Jahrzehnten von 1977 bis 2014. Zu sehen gibt es neben Videos, Fotos und Accessoires Kostüme, die einst von Supermodels und Stars wie Lady Gaga, Madonna oder in Goerges Michaels Musikvideo „Too Funky“ getragen wurden.

Die Kreationen sind kleine Kunstwerke, gefertigt aus Metall, Vinyl, Kunstfell oder Autoreifen. Politisch ist die Ausstellung nicht, wenngleich sie die Frau als starke Persönlichkeit ins Zentrum rückt und damit auch emanzipatorisch gedeutet werden kann. Die Frau ist bei Thierry Mugler Vamp, Superwoman und nur selten gebrechlich zart. Die meisten der Outfits wären im Alltag nicht tragbar, sondern suchen künstlerisch die Verbindung zu Bereichen wie der Natur- und Tierwelt oder wagen einen Blick in die Zukunft. Es sind Kleider, die entweder die Weiblichkeit stark unterstreichen oder gar wie eine Rüstung anmuten.

„Ich war schon immer fasziniert von dem schönsten Tier auf Erden: dem Menschen“, sagte Mugler einst. Und so kommt es, dass ein Highlight der Ausstellung die Metamorphose des Tieres zum Menschen ist. Der größte Ausstellungsraum nimmt die Besucher*innen sowohl mit in die Meerestiefe als auch in die Lüfte. Viele Kostüme sind inspiriert von Fischen, Reptilien, von Vögeln, Insekten oder Schmetterlingen. Die Kleider sind in Stoff geformte Versprechungen und Verheißungen, von denen der Blick kaum  abgewendet werden kann. Doch eines betont Thierry-Maxime Loriot, der Kurator der Ausstellung: Die Frau sei in den Kostümen von Mugler kein Sex-Objekt, sondern das Sex-Subjekt. Die Outfits sind darum mystisch, spektakulär und heldinnenhaft.

Der Designer

Thierry Mugler ist ein französischer Modedesigner und Fotograf. Er wird 1948 in Straßburg geboren, seine Eltern kommen aus Österreich. Mit 14 Jahren startet er seine Karriere als professioneller Balletttänzer, bevor er 1967 nach Paris geht und dort seine Karriere als Modedesigner und Kosmetikunternehmer beginnt. Seit 1997 befindet sich sein Unternehmen im Besitz von Clarins.    

Die Ausstellung Thierry Mugler. Couturissime wurde bis zum 28. Februar 2021 verlängert.  

Weite Infos und Tickets unter https://www.kunsthalle-muc.de/

Houte Couture Thierry Mugler
Previous StoryMit eiskaltem Händchen das Leben ergreifen – Annette von Droste-Hülshoff vor kafkaeskem Hintergrund (4)
Next StoryEin Lob auf Penny!

Comments: no replies

Join in: leave your comment Cancel Reply

(will not be shared)

Social Media

Folge @Schoengeistinnen 

Weiterempfohlene Links

Literaturblog - Nacht und Tag

Schlagwörter

Autorinnenrätsel (1) Beauvoir (2) Blondinenwitz (1) Blumenmalerei (1) DDR (1) Depression (2) Donna Leon; Venedig (1) Droste+Kafka (2) Erzählung (1) Familiensaga (2) Frauenzimmerphilosophie (2) Gender (1) generisches Femininum (1) Heimat (4) Hörbuch (1) Irmgard Keun (1) Japan (1) Jugendbuch (2) Juli Zeh (2) katzengeschichten (2) Kosmopolitismus (1) Leben (2) Lesen (2) Literaturnobelpreis (2) Lyrik (4) Mennoniten (1) Migration (2) Migrationspolitik (1) Nussbaum (1) Olivia Wenzel (1) Ostergeschichte (1) Paris (2) Philosophinnen-Quartett (1) Queen's Gambit (1) Rassismus (2) Rembrandt (1) Sackville-West (1) starke Frauen (1) Sterbenlassen (1) Stuttgart (2) Verschwörungstheorien (1) weibliche Philosophie (1) Wolf (1) Woolf (1) Zweiter Weltkrieg (1)

Kategorien

  • Ausstellungen (6)
  • Autorinnenporträt (4)
  • Essays + Gedankenspiele (7)
  • Filme + Serien (7)
  • Hörbuch (1)
  • Interviews (1)
  • Irgendwas mit Kultur (6)
  • Katzengeschichten (2)
  • Klassiker + Schullektüren (19)
  • Kultur (5)
  • Lebensgeschichten (11)
  • Lebensgeschichten (2)
  • Leseproben (3)
  • Lesung und Gespräch (3)
  • Literatur (26)
  • Neuentdeckungen (2)
  • Neuentdeckungen (21)
  • Philosophie (12)
  • Podcast (2)
  • Wettbewerbe (1)
  • Wiederentdeckungen (18)
  • Wiederentdeckungen (2)
  • Zitate (24)
Impressum
© 2019 von Schöngeistinnen