Die meisten kennen Juli Zeh als Verfasserin von Romanen wie Unterleuten, Corpus Delicti oder Über Menschen. Sämtliche Romane der Autorin stehen auch in meinem Bücherregal. Doch das Buch, das ich zuletzt verschlang wie Samira ihre Möhren, war Juli Zehs Sachbuch Gebrauchsanweisung für Pferde. Denn – vielleicht wissen es viele nicht: Juli Zeh ist nicht nur […]
Autorenporträt: Wer ist Uticha Marmon?
Mit diesem Namen musste sie fast Schriftstellerin werden, denn er ist so wunderschön, dass er einen Künstlernamen erübrigt: Uticha Marmon. Der Vorname Uticha stammt aus dem Elsaß. Die Eltern der Autorin hatten ihn einst in einem Kloster in der Nähe von Straßburg entdeckt. Der Nachname Marmon geht vermutlich auf Vorfahren in der italienischen Region Piemont […]
Filmreif: Peter Pranges Familiensaga rund um die Entwicklung der deutschen Währung
Die Frage ist geradezu psychologisch wie soziologisch: Was macht der Mensch aus seinen Talenten? Es ist die Ausgangsfrage in Peter Pranges Roman Unsere wunderbaren Jahre. Ein deutsches Märchen (2017, Fischer Verlag). Es ist ein historischer Roman, der sich zeitlich von der Einführung der D-Mark bis zur Umstellung auf den Euro erstreckt. Mit fiktiven Lebensläufen wird […]
Magdalena wer? Vortrag erinnert an schwäbische Schriftstellerinnen
Wer kennt sie: Magdalena Rieger, Sophie von La Roche, Marianne Ehrmann, Therese Huber, Ottilie Wildermuth, Isolde Kurz oder Victoria Wolff? Für weibliches Schreiben waren die Bedingungen in den letzten Jahrhunderten oftmals schwierig. Noch heute wird der Literaturkanon von männlichen Autoren dominiert. Ein Vortrag in Tübingen widmete sich Schriftstellerinnen aus über 200 Jahren schwäbischer Literaturgeschichte und […]
Autorinnenporträt: Wer ist Brigitte Glaser?
Ihren literarischen Durchbruch feiert Brigitte Glaser 2016 mit Bühlerhöhe – einem Roman über einen fiktiven Attentatsversuch auf Bundeskanzler Konrad Adenauer. Bühlerhöhe ist der Beginn einer bislang dreibändigen Reihe von erfolgreichen politischen Romanen. Es folgen Rheinblick (2019) und Kaiserstuhl (2022). Die Autorin bezeichnet ihre Romane als „Genre-Bastarde“, denn sie sind eine Mischung aus Thriller, Krimi und […]
Atmosphärisches Literaturfest im Garnisonsschützenhaus
Es ist ein heißer Julitag, als ich mich mit dem Auto auf den Weg zum Literaturfest „Stuttgarter Stimmen“ mache. Ich komme gestresst an, denn ich bin ein paar Minuten zu spät dran. Doch kaum habe ich den Eingang zum Garnisonsschützenhaus passiert, fallen Hektik und der Lärm des Alltags von mir ab. Es ist ein besonderer […]
„Heimat ist Welt“
Das Wort Heimat klingt in einer globalisierten Welt ein wenig altmodisch und ist dennoch in aller Munde. Müssen wir Heimat neu denken? Ein Gespräch von Kerstin Bönsch mit Büchner-Preisträger Arnold Stadler. K.B.: Herr Stadler, wir beginnen mit dem Versuch einer Definition: Was ist Heimat? Arnold Stadler: Heimat ist an sich ein schöner Begriff, der leider […]
Stuttgart – „eine nicht auserzählte Stadt“
Was macht eine Stadt in Baden-Württemberg zum geeigneten literarischen Ort? Wo finden Schriftsteller:innen Inspiration und Muse? Wer und was bietet sich für eine gute Geschichte an? Und wo verläuft die Grenze zwischen Realität und Fiktion? Diesen Fragen widmete sich am vergangenen Wochenende das Stuttgarter Schriftstellerhaus. Zehn namhafte Schriftsteller:innen waren eingeladen, um über ihre Schreibprozesse und […]
Autorinnenporträt: Wer ist Nina Blazon?
Sie ist Naturliebhaberin und Waldpädagogin, lässt sich gerne von nordischen Märchen und Sagen inspirieren, begeistert sich für die großen Romane Dostojewskis genauso wie für Thriller von Stephen King: Kinder- und Jugendbuchautorin Nina Blazon aus Baden-Württemberg. Die einstige Journalistin und PR-Fachfrau Nina Blazon gewann 2003 mit einem unveröffentlichten Manuskript den Wolfgang Hohlbein-Preis. Dem renommierten Preis folgten […]
Autor*in werden werden in „Dramatischen Zeiten“: Der Minidramen-Wettbewerb vom Theaterhaus Stuttgart
Wir leben in „Dramatischen Zeiten“: Die Corona-Pandemie und nun auch der Ukraine-Krieg haben unseren Alltag verändert, haben unser Weltbild ins Wanken gebracht. Doch die letzten zwei Jahre haben nicht nur die Welt verändert, sie haben auch uns verändert. Sich über „Dramatische Zeiten“ in einem kreativen Schreibprozess Gedanken zu machen, dazu lädt das Theaterhaus Stuttgart Kinder […]