site logo
  • Startseite
  • Literatur
    • Klassiker und Schullektüre
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Interviews
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Philosophie
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Irgendwas mit Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme + Serien
    • Essays + Gedankenspiele
  • Zitate
  • Über uns
30. Juli 2019  |  Von Kerstin In Literatur, Zitate

Lyrische Bewusstseinsströme

sylv

A disturbance in mirrors.

The sea shattering it’s grey one –

Love. Love my season.

Eine Störung in den Spiegeln, seinen grauen.

Zerschmettert das Meer – Lieb‘, Lieb meine Jahreszeit.

(Sylvia Plath: Ariel. Urfassung. Englisch und Deutsch. Übertragen von Alissa Walser. Mit einem Vorwort von Frieda Hughes. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main 2008


Sylvia Plath (1932-1963) führte ein tragisches Leben. Tragisch ist auch ihre Lyrik, die als Bekenntnislyrik (confessional poetry) eingeordnet wird – ein vor allem in den USA anerkannter poetischer Modus, der mit dem Konzept des ›Dichters und Denkers‹ bricht. Bei Plath findet Privates Eingang in die Lyrik: Bewusstseinszustände unter Drogen, Klinikaufenthalte, mehrere Selbstmordversuche, ihre Entwicklung zu einer paranoiden Persönlichkeit. 1963 nimmt sie sich schließlich das Leben. Berühmtheit erlangt sie erst nach ihrem Tod. Die meisten ihrer Werke – unter ihnen auch der Bestseller-Roman Die Glasglocke (1971) sowie mehrere Kinderbücher – erscheinen postum. 1982 wurde ihr für ihr lyrisches Gesamtwerk der Pulitzer-Preis in der Kategorie Poe-sie zugesprochen

Bewusstseinsströme Lyrik
Previous StoryDer Blog am Ende des Lektüre-Universums (Schluss)
Next StoryTodesarten – Ingeborg Bachmann und Sylvia Plath

Comments: no replies

Join in: leave your comment Cancel Reply

(will not be shared)

Social Media

Folge @Schoengeistinnen 

Weiterempfohlene Links

Literaturblog - Nacht und Tag

Schlagwörter

Autorinnenrätsel (1) Beauvoir (2) Blondinenwitz (1) Blumenmalerei (1) DDR (1) Depression (2) Donna Leon; Venedig (1) Droste+Kafka (2) Erzählung (1) Familiensaga (2) Frauenzimmerphilosophie (2) Gender (1) generisches Femininum (1) Heimat (4) Hörbuch (1) Irmgard Keun (1) Japan (1) Jugendbuch (2) Juli Zeh (2) katzengeschichten (2) Kosmopolitismus (1) Leben (2) Lesen (2) Literaturnobelpreis (2) Lyrik (4) Mennoniten (1) Migration (2) Migrationspolitik (1) Nussbaum (1) Olivia Wenzel (1) Ostergeschichte (1) Paris (2) Philosophinnen-Quartett (1) Queen's Gambit (1) Rassismus (2) Rembrandt (1) Sackville-West (1) starke Frauen (1) Sterbenlassen (1) Stuttgart (2) Verschwörungstheorien (1) weibliche Philosophie (1) Wolf (1) Woolf (1) Zweiter Weltkrieg (1)

Kategorien

  • Ausstellungen (6)
  • Autorinnenporträt (4)
  • Essays + Gedankenspiele (7)
  • Filme + Serien (7)
  • Hörbuch (1)
  • Interviews (1)
  • Irgendwas mit Kultur (6)
  • Katzengeschichten (2)
  • Klassiker + Schullektüren (19)
  • Kultur (5)
  • Lebensgeschichten (11)
  • Lebensgeschichten (2)
  • Leseproben (3)
  • Lesung und Gespräch (3)
  • Literatur (26)
  • Neuentdeckungen (2)
  • Neuentdeckungen (21)
  • Philosophie (12)
  • Podcast (2)
  • Wettbewerbe (1)
  • Wiederentdeckungen (18)
  • Wiederentdeckungen (2)
  • Zitate (24)
Impressum
© 2019 von Schöngeistinnen