In diesem Podcast geht es um weitere starke Frauen in Wielands Werken. Insbesondere widmen wir uns Hipparchia – der Frau des Philosophen Diogenes – die selbst Philosophin werden wollte und mutig und bestimmt ihren Weg ging. Wir analysieren damit einhergehend das Bildungsziel für Frauen im 18. Jahrhundert, zur Zeit der Aufklärung.
Podcast 6: Antike Escortdamen als Philosophinnen (starke Frauen in Wielands „Aristipp“)
In dieser Folge geht es um starke Frauen als Philosophinnen. Wir analysieren die Figur Lais in Wielands „Aristipp“.
Handarbeit. Von spinnenden, webenden und schreibenden Frauen
Die Reihe nennt sich „Handliche Bibliothek der Romantik“, und es sind wirklich handliche Bücher in jeder Hinsicht: Frau nimmt sie gern zur Hand, sie fühlen sich gut an mit ihrem textilen Überzug, angenehm fasslich, aber nicht kuschelig. Die Zweifarbigkeit leitet sanft zwischen Text und Abbildungen hin und her, hie ein waches Blau, dort ein sachliches […]
Salman Rushdie: „Victory City“ – Neues aus der Stadt der Frauen
Wer erzählt die Geschichte, oder: Was ist ein Narrativ? Wer erzählt die Geschichte? Das ist eine Frage, die man eigentlich immer stellen sollte, also: nicht nur beim Lesen eines Romans oder eines anderen Erzähltextes. Wer erzählt die Geschichte? – das ist diejenige Grund- und Universalfrage, die zur immer noch wachsenden Beliebtheit des Narrativs in der […]
Zelda: „Departure“
Eine Hintergrundgeschichte über Musik und Gedichte und Autorschaft Ich saß und arbeitete. Es war eine Routinetätigkeit, aber nicht ganz ohne geistigen Anspruch. Nebenher lief Avishai Cohen, ein israelischer Jazz-Bassist und Komponist, vage dem Modern Jazz zuzuordnen, aber mit Fusion-Akzenten; ich kenne mich mit all dem nicht wirklich aus, aber Wikipedia stellt folgendes schönes Zitat des […]
Podcast 5: Liebe als Vernunftehe?
In Folge fünf der Podcastreihe „Heldinnen“ geht es um Wielands Ehe mit Anna Dorothea von Hillenband und die Frage: Können auch Ehefrauen, Mütter und Hausfrauen Heldinnen sein? Jutta Heinz im Interview mit Kerstin Bönsch.Eingesprochene Zitate von Volker Angebauer und Alyson Stegmann. Hier gehts zum Podcast: Spotify:https://open.spotify.com/embed/episode/7yI0bz7XKGoCy5xudpBjyI?utm_source=generator Soundcloud:https://www.wieland-goes-creative.de/podcasts/
Podcast 4: Heldinnen in Wielands Leben, Teil I
Wie waren Wielands Frauen? Wieland war sein ganzes Lebenlang nicht direkt eine Schönheit, und er war auch kein Frauenheld.Gleichwohl hat er von seiner Jugend an bis ins hohe Alter die Näheder Frauen gesucht. Und genau wie seine literarischenFrauengestalten (darauf kommen wir später noch zu sprechen)waren die realen Frauen in Wielands Leben sehr verschieden.Frauen haben ihn […]
Podcast: Teegesellschaften von Heldinnen
Wo sind die Heldinnen? Während jeder sofort eine Vielzahl klassischer oder modernermännlicher HELDEN einfallen, erntet man auf die Frage nach Heldinnen in der Geschichtemeistens betretenes Schweigen. Frauen galten traditionell als das „schwache Geschlecht“;der Held aber ist stark. Frauen haben auch über weite Strecken der Geschichte nichtgeherrscht und nicht in Kriegen gekämpft; sie waren weder Feldherrinnen […]
Herakleia am Scheideweg
Eine entlaufene Allegorie zum Frauentag und ein Beitrag zum Thema „Heldinnen! Es ist einer der Ur-Erziehungsgeschichten schlechthin. Sie spielt im antiken Griechenland und erzählt, wie der junge Herakles, in der Blüte seiner Helden-Adoleszenz und in Erwartung großer Dinge, über sein weiteres Leben nachdenkt und dabei an einen Scheideweg gerät, einen innerlichen wie einen äußerlichen, gefasst […]
Heldinnen in Literatur und Leben
Literatur von Frauen. Literatur über Frauen. Helden und Heldinnen finden wir überall, doch was macht sie aus? Und wieso verbinden wir das Wort meistens mit Männern? Was, wenn Helden und Heldinnen sich nicht so einfach vergleichen lassen? Heldinnen wurden in der Geschichte mehr als einmal vergessen und selbst heutzutage fallen uns beim Brainstormen wohl deutlich mehr […]