Was macht eine Stadt in Baden-Württemberg zum geeigneten literarischen Ort? Wo finden Schriftsteller:innen Inspiration und Muse? Wer und was bietet sich für eine gute Geschichte an? Und wo verläuft die Grenze zwischen Realität und Fiktion? Diesen Fragen widmete sich am vergangenen Wochenende das Stuttgarter Schriftstellerhaus. Zehn namhafte Schriftsteller:innen waren eingeladen, um über ihre Schreibprozesse und […]
Autorinnenporträt: Wer ist Nina Blazon?
Sie ist Naturliebhaberin und Waldpädagogin, lässt sich gerne von nordischen Märchen und Sagen inspirieren, begeistert sich für die großen Romane Dostojewskis genauso wie für Thriller von Stephen King: Kinder- und Jugendbuchautorin Nina Blazon aus Baden-Württemberg. Die einstige Journalistin und PR-Fachfrau Nina Blazon gewann 2003 mit einem unveröffentlichten Manuskript den Wolfgang Hohlbein-Preis. Dem renommierten Preis folgten […]
Lieder einer furchtlosen Frau (2): Wer war Sylvia Townsend Warner?
Nach dem Gedicht-Appetizer von neulich nun ein vollwertiges Lektüremenü (es wird mehrteilig werden) und die versprochene Antwort auf die Fragen: Wer war Sylvia Townsend Warner, und warum sollte sie endlich mehr gelesen werden? I. Weder eine Taube noch eine Seemöwe: Sylvia Townsend Warners Leben (mit Virginia Woolf im Hintergrund) Die biographischen Fakten sind schnell erzählt. […]
Warum die Menschheit immer in zwei Hälften zerfällt – und was das mit Eseln zu tun hat
Es ist ein bekanntes und nicht nur in Kriegs- und Krisenzeiten (dann aber besonders gut) zu beobachtendes Phänomen, dass die Menschheit, sobald sie die Wahl hat, zuverlässig in zwei ungefähr gleich große Hälften zerfällt: Kaffee- und Teetrinker, Hunde- und Katzenliebhaber, Warmbader und Kaltduscher, Apple– und Microsoft-User, egal wie und wo und wann: Wer für das […]
Autor*in werden werden in „Dramatischen Zeiten“: Der Minidramen-Wettbewerb vom Theaterhaus Stuttgart
Wir leben in „Dramatischen Zeiten“: Die Corona-Pandemie und nun auch der Ukraine-Krieg haben unseren Alltag verändert, haben unser Weltbild ins Wanken gebracht. Doch die letzten zwei Jahre haben nicht nur die Welt verändert, sie haben auch uns verändert. Sich über „Dramatische Zeiten“ in einem kreativen Schreibprozess Gedanken zu machen, dazu lädt das Theaterhaus Stuttgart Kinder […]
Iris Murdoch, die Retterin des philosophischen Romans
Es gibt wenig philosophische Romane in der Weltliteratur, was schade ist: Denn Romane können philosophischer sein, als man denkt (vor allem: als die meisten Philosophen denken, die meinen, schöne Literatur sei irgendwie ins Lügenhafte, Unreine, Phantastische gedacht; das stimmt aber nur für schlechte Literatur insgesamt). Noch seltener aber, und das ist noch bedauerlicher, sind philosophische […]
Auftaktveranstaltung zum Literatursommer: „Nun heißt es wieder Lesen!“
Mit Intellekt, Musik und Humor startete am vergangenen Freitag (29. April) der Literatursommer in Baden-Württemberg. In die Spiegelhalle Konstanz hatte die Baden-Württemberg Stiftung mit einem bunten Programm zum Auftakt eingeladen: Büchner-Preisträger Arnold Stadler las aus Am siebten Tag flog ich zurück. Meine Reise an den Kilimandscharo, Kabarettist Gunzi Heil feierte die Literatur mit Sprachwitz, Klavier […]
Über Literatur und exklusive Bildrechte im eigenen Kopf
Was begeistert Menschen an Literatur? Literatur ist das Eintauchen in andere Welten; sie transportiert Emotionen und ermöglicht einen Perspektivwechsel in fremde Gedanken. Literatur kann aber auch objektiv als Wissensvermittlung genutzt werden, zur Selbstheilung des Lesenden beitragen oder einfach nur eine geeignete Unterhaltung zum Zeitvertreib sein. Literatur ist vielfältig und so auch die Ansätze, um sich […]
Lieder einer furchtlosen Frau
Sie ist wenig bekannt; noch viel weniger bekannt als ihre Zeitgenossin Virginia Woolf, der wenigstens postumer Ruhm in hohem Maße zukam (es gibt auch keinen Grund, Angst vor ihr zu haben). Immerhin sind ihre Romane teilweise ins Deutsche übersetzt; ihre Gedichte hingegen sind sogar in ihrer englischen Muttersprache kaum noch erhältlich. Wer war Sylvia Townsend […]
Wo geht die Liebe hin, wenn der Mensch weggeht?
Ein Gastbeitrag von Sophia Niehl Zwischen Selbstfindung und Partnersuche: Chimamanda Ngozi Adichie erzählt in ihrem Roman Americanah (2013) von den Höhen und Tiefen im Leben einer Immigrantin. Es fängt beim Friseur an. Die Protagonistin Ifemelu verbringt den Tag in einem schäbigen Haarsalon in Trenton, um sich die Haare flechten zu lassen. Nach dreizehn Jahren in den Vereinigten […]