site logo
  • Startseite
  • Literatur
    • Klassiker und Schullektüre
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Interviews
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Philosophie
    • Neuentdeckungen
    • Wiederentdeckungen
    • Leseproben
    • Lebensgeschichten
  • Irgendwas mit Kultur
    • Ausstellungen
    • Filme + Serien
    • Essays + Gedankenspiele
  • Zitate
  • Über uns
simenon
18. Dezember 2023  |  Von Jutta In Neuentdeckungen

Weihnachtsgeschichten, französisch und irisch

Dann las ich, eher zufällig noch zwei weitere Weihnachtsgeschichte, wohlgewählte Geschenke von Freunden. Die eine war eine Maigret-Geschichte (Weihnachten bei den Maigrets, 1950), und eigentlich mag ich Maigret auch nicht so gern, er ist aber nicht so schlimm wie Pan Tau. Man soll ihn auch nicht mögen, man mag ja auch Ebenezer Scrooge nicht. Maigret […]

Weiterlesen 0
P1220708
7. November 2023  |  Von Jutta In Literatur

Eine Enzyklopädie der Menschenmanipulation

Zu Robert Galbraiths (J.K. Rowlings) neuem Roman Das strömende Grab Am Ende wird Aischylos zitiert: „Glück ist eine Wahl, die manchmal Anstrengung erfordert“. Natürlich könnte das auch ein Motto sein. Am Anfang aber steht ein Zitat aus dem I Ging, dem konfuzianischen Orakelbuch, wie auch vor jedem Einzelkapitel: „Es hat lange gedauert, bis die Dinge […]

Weiterlesen 0
blog1
25. September 2023  |  Von Jutta In Autorinnenporträt, Literatur

Krimis als Emanzipationsgeschichten

Im Übrigen kann man auch Krimis unter gender-Perspektiven lesen, und das ist sogar ziemlich interessant. Auch dazu zuerst eine kurze literaturwissenschaftliche Abschweifung. Der Krimi leidet nämlich manchmal ein wenig unter seinem schlechten Ruf, und als Krimi-Junkie sieht man sich gelegentlich in die Defensive gedrängt; Unterhaltungslektüre, mag ja gut gemacht sein, aber immer nur das gleiche […]

Weiterlesen 0
massey
18. September 2023  |  Von Jutta In Autorinnenporträt, Neuentdeckungen

Die „schlafende Enzyklopädie“: ein weiblicher, multikultureller Bildungsroman

Unter Literaturwissenschaftler*Innen ist gelegentlich umstritten, ob es überhaupt so etwas wie einen reinrassigen „Bildungsroman“ gibt; eigentlich, so wird argumentiert, sei das doch eher eine Untermenge des größeren Genres „Entwicklungsroman“, und „Bildung“ sowieso ein derartig deutsches Konzept, dass es in andere Kulturen kaum übertragbar sei. Das alles ist akademisches Tagesgeschäft und wenig interessant, hätte es nicht […]

Weiterlesen 0
handarbeit_2
5. Mai 2023  |  Von Jutta In Wiederentdeckungen

Handarbeit. Von spinnenden, webenden und schreibenden Frauen

Die Reihe nennt sich „Handliche Bibliothek der Romantik“, und es sind wirklich handliche Bücher in jeder Hinsicht: Frau nimmt sie gern zur Hand, sie fühlen sich gut an mit ihrem textilen Überzug, angenehm fasslich, aber nicht kuschelig. Die Zweifarbigkeit leitet sanft zwischen Text und Abbildungen hin und her, hie ein waches Blau, dort ein sachliches […]

Weiterlesen 0
talitoka
26. April 2023  |  Von Jutta In Neuentdeckungen

Salman Rushdie: „Victory City“ – Neues aus der Stadt der Frauen

Wer erzählt die Geschichte, oder: Was ist ein Narrativ? Wer erzählt die Geschichte? Das ist eine Frage, die man eigentlich immer stellen sollte, also: nicht nur beim Lesen eines Romans oder eines anderen Erzähltextes. Wer erzählt die Geschichte? – das ist diejenige Grund- und Universalfrage, die zur immer noch wachsenden Beliebtheit des Narrativs in der […]

Weiterlesen 0
zelda_1
31. März 2023  |  Von Jutta In Autorinnenporträt, Neuentdeckungen

Zelda: „Departure“

Eine Hintergrundgeschichte über Musik und Gedichte und Autorschaft Ich saß und arbeitete. Es war eine Routinetätigkeit, aber nicht ganz ohne geistigen Anspruch. Nebenher lief Avishai Cohen, ein israelischer Jazz-Bassist und Komponist, vage dem Modern Jazz zuzuordnen, aber mit Fusion-Akzenten; ich kenne mich mit all dem nicht wirklich aus, aber Wikipedia stellt folgendes schönes Zitat des […]

Weiterlesen 0
appeal_cover_2
16. Februar 2023  |  Von Jutta In Literatur, Neuentdeckungen

Mord im Chat-Room

Zum E-Mail-Roman „The Appeal“ von Janice Hallett E-Mails können entlarvend sein. Wie entlarvend, das kann man aus dem Roman The Appeal (2021) der englischen Autorin Janice Hallett lernen. Das Buch hat eigentlich keine Werbung nötig; in England stand es auf allen Bestsellerlisten, und wer die ersten Seiten liest, ist gefangen in einem mehrfach verknoteten Rätsel […]

Weiterlesen 0
8798ACA5-BF42-4B6B-8326-65BE679A4EE4
6. Februar 2023  |  Von Kerstin In Neuentdeckungen

Wie Schriftstellerin Juli Zeh mir zu meiner Stute Samira verhalf

Die meisten kennen Juli Zeh als Verfasserin von Romanen wie Unterleuten, Corpus Delicti oder Über Menschen. Sämtliche Romane der Autorin stehen auch in meinem Bücherregal. Doch das Buch, das ich zuletzt verschlang wie Samira ihre Möhren, war Juli Zehs Sachbuch Gebrauchsanweisung für Pferde. Denn – vielleicht wissen es viele nicht: Juli Zeh ist nicht nur […]

Weiterlesen 0
Annie_Ernaux
11. Januar 2023  |  Von kreativ-admin In Literatur

Schreiben, um die Mutter zu gebären

Ein Gastbeitrag von Kiara Francke Wir alle haben unseren Müttern einiges zu verdanken – sei es das bloße Am-Leben-Sein. Was die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux mit ihrer Mutter verbindet, ist jedoch weitaus mehr. Eine Frau (1986) setzt der Mutter ein Denkmal. Nach ihrem Tod möchte Ernaux nicht stumm, sondern schreibend Abschied nehmen. „Jetzt habe ich das Gefühl, als […]

Weiterlesen 0

Seitennummerierung der Beiträge

Newer 1 2 3 4 5 … 9 Older

Social Media

Folge @Schoengeistinnen 

Weiterempfohlene Links

Literaturblog - Nacht und Tag

Schlagwörter

Beauvoir (2) Depression (2) Droste+Kafka (2) Elizabeth II. (1) Ernaux (1) Familiensaga (2) Frauenzimmerphilosophie (2) Geburt (1) Heimat (4) Heldinnen (5) Hermeneutik (1) Irmgard Keun (2) Jugendbuch (2) Juli Zeh (2) katzengeschichten (2) Kinderbuch (1) Krimi (2) Kristall (1) Leben (2) Lesen (2) Liebe (2) Literaturnobelpreis (2) Lyrik (5) Marmon (1) Migration (2) Mutter (1) Männin (1) Nussbaum (2) Paris (2) Pferde (1) Podcast (10) politischer Roman (1) Prange (1) Rassismus (2) Romantik (2) Sappho (2) Schicksal (2) Schwaben (1) Stand-up-Comedy (1) Stuttgart (2) Tokarczuk (2) virginia woolf (2) Weihnachten (3) Wieland (2) Zelda (1)

Kategorien

  • Ausstellungen (12)
  • Autorinnenporträt (16)
  • Essays + Gedankenspiele (10)
  • fiktive Geschichten (4)
  • Filme + Serien (9)
  • Hörbuch (1)
  • Interviews (1)
  • Irgendwas mit Kultur (10)
  • Katzengeschichten (2)
  • Klassiker + Schullektüren (26)
  • Klassiker leicht gemacht (3)
  • Kultur (5)
  • Lebensgeschichten (11)
  • Lebensgeschichten (2)
  • Leseproben (3)
  • Lesung und Gespräch (3)
  • Literatur (33)
  • Neuentdeckungen (2)
  • Neuentdeckungen (28)
  • Philosophie (14)
  • Podcast (15)
  • Reiseliteratur; Mary Montagu (1)
  • Schreib-Workshops (1)
  • Wettbewerbe (1)
  • Wiederentdeckungen (29)
  • Wiederentdeckungen (3)
  • Zitate (24)
Impressum
© 2019 von Schöngeistinnen