Sie war lange Zeit lang die meistverkaufte literarische Autorin aller Zeiten (generisches Femininum, also: männliche Autoren inbegriffen). Eines ihrer Theaterstücke lief beinahe siebzig Jahre lang auf der gleichen Bühne, erst Corona machte dem Rekord ein Ende. Sie ist auch die meistübersetzte Autorin (generisches Femininum, siehe oben). Sie erhielt zwar niemals den Nobelpreis, aber wurde für […]
Das Wanken der Weltbilder
Über Juli Zehs neuen Roman Über Menschen (2021) Juli Zehs neuer Roman Über Menschen rangiert derzeit auf Platz 2 der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste (Stand Juli 2021). Kein Wunder, denn der Roman kommt sprachlich und stilistisch leicht daher. Die Wucht des Textes trifft einen darum um so überraschender: der Roman lässt festgefahrene Weltbilder der Leser*innen überdenken oder […]
Sind „Künstliche Freunde“ die besten Freunde?
Auf den ersten Blick ist der neue Roman des Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro, Klara und die Sonne, vor allem ein ziemlich aktuelles Buch über die Grenzen und Gefahren Künstlicher Intelligenz. Die Titelfigur ist nämlich eine KF, eine Künstliche Freundin, die ein besonderes Verhältnis zur Sonne pflegt (die für sie männlich ist); und sie schreibt in ihrem […]
Eine Oster-Erzählung für Gläubige und Ungläubige. Mit weiblichen Nebenfiguren und Verschwörungstheorien
I. Vorgeschichte: Männer, Freundesbünde und Verräter Es ist eine Geschichte, die selten auf den Spielplan kommt. Weihnachten hat seinen großen Auftritt jedes Jahr, und das Drehbuch ist ein Klassiker: Engel, Jungfrauen, ein frisch vermähltes Paar; ein wenig Armut, ein wenig Vertreibung, ein unerwarteter Reichtum mit viel Exotik und sogar die Hirten und die Tiere dürfen […]
Venezianisches Kammerspiel mit Kühlschrank
Zu Donna Leons neuem Brunetti-Krimi Geheime Quellen Natürlich erwartet man nichts Neues, wenn man einen Krimi von Donna Leon zur Hand nimmt. Milde wundert man sich vielleicht, dass die alte Dame immer noch schreibt; dass es noch ein venezianisches Verbrechen gibt, das ihr so sanfter, so gern die Klassiker lesende Commissario Brunetti noch nicht aufgedeckt […]
„1000 Serpentinen Angst“: Olivia Wenzel legt den Finger in die Wunde
Ein Gastbeitrag von Emma Bohn „ÄRGERT ES DICH IMMER NOCH, DASS ES 300 MAL SO VIELE ABHANDLUNGEN ÜBER DEN DEUTSCHEN WALD GIBT WIE ÜBER DEN DEUTSCHEN KOLONIALISMUS?“, fragt die Protagonistin sich in einem der vielen Selbstgespräche in 1000 Serpentinen Angst. Jedes Wort in Großbuchstaben, um es von der eigenen Antwort (in Kleinschreibung) abzuheben. Aber vermutlich […]
Weltbürgerin wider Willen
Gedanken zu Irmgard Keuns wenig beachteten Roman Kind aller Länder (1938) Die Protagonistin von Irmgard Keuns 1938 erschienen Roman ist das zehnjährige Mädchen Kully, das sich selbst als Weltbürgerin versteht. Als ‚Weltbürger‘ bezeichnet man „jemanden, nach dessen Anschauung alle Menschen gleichwertige und gleichberechtigte Mitglieder einer die ganze Menschheit umfassenden Gemeinschaft sind und die Zugehörigkeit zu […]
„Die Welt folgt keinem Plan“ – Elizabeth Gilbert erzählt erneut die Geschichte einer starken Frau
Sie inspirierte die amerikanische Starautorin Elizabeth Gilbert zu ihrem neuen Bestsellerroman City of Girls (2020): die heute 93-jährige Norma Amigo – einst ein Revuegirl im New York der 1940-er Jahre. Sie lebte und liebte, wie und wen sie wollte, heiratete nie, verzichtete auf eigene Kinder und fand selbstbewusst entgegen jeglicher Konventionen ihren Platz in der […]
Mit eiskaltem Händchen das Leben ergreifen – Annette von Droste-Hülshoff vor kafkaeskem Hintergrund (4)
4. Wüstenblumen und Vampire Am deutlichsten (und das heißt, wie wir nach der siebenfachen Lektüre der Judenbuche wissen: am rätselhaftesten) sieht man Annette von Droste-Hülshoff jedoch in einer ihrer bekannteren Balladen, dem Fräulein von Rodenschild. Schon die Stoffgeschichte ist verwirrend und bezeichnend genug: Die Spukgeschichte taucht in westfälischen Sagen auf (aber situiert an einem anderen […]
Der Leviathan ist eine Frau!
Eine Lektüre von Moby Dick in Corona-Zeiten Ist der Leviathan weiblich? Wenn man ein Werk der Weltliteratur lesen will, das wenigstens eine vergleichbare Größendimension hat wie Corona weltweit, dann greife man zu Moby Dick. Ja, das mit dem Wal. Von Hermann Melville, temporärer Waljäger, Weltreisender wider Willen, Strafgefangener, Meuterer und Autor; am Ende seines Lebens […]