Gastbeitrag von Jakob M. Stephan Wenn wir an die Emanzipation der Frau denken, werden wir wohl mehr an die Suffragetten, Demonstrationen und an den Slogan „Mein Bauch gehört mir“ denken als an Bibelkreise, gemeinsame Nähabende und Mennonitinnen. Die Mennoniten bilden eine evangelische Konfession, die sich in Folge von religiösen Verfolgungen über den gesamten Globus verstreut […]
Klavierstimmen und Käse. „Der Klang der Wälder“ von Natsu Miyashita
Was hat Klavierstimmen mit Käse zu tun? Genauso viel wie Wälder und Schafe mit Konzertflügeln; oder eben überhaupt alles auf der Welt, was irgendwie sinnlich wahrnehmbar ist und über Schwingungen und Intuitionen miteinander interagiert – Wälder ebenso wie große Konzerte, ein ausgereifter Wein wie ein besonders schöner Hammer, oder eben: der Klavierstimmer und das Instrument […]
Autorinnenrätsel, die Erste: Auf den Spuren der berühmtesten Autorin aller Zeiten
Sie war lange Zeit lang die meistverkaufte literarische Autorin aller Zeiten (generisches Femininum, also: männliche Autoren inbegriffen). Eines ihrer Theaterstücke lief beinahe siebzig Jahre lang auf der gleichen Bühne, erst Corona machte dem Rekord ein Ende. Sie ist auch die meistübersetzte Autorin (generisches Femininum, siehe oben). Sie erhielt zwar niemals den Nobelpreis, aber wurde für […]
Sitzende Frauen
Nun kann man sicher darüber streiten, ob Ursula von der Leyens Sofagate nicht doch ein wenig von den Medien aufgebauscht wurde (eine Metapher, die einem übrigens seltsam unpassend vorkommt angesichts des schmalen Hosenanzugs, den sie dabei trug; aufbauschende Kleidung kann sich schon lange keine Frau in der Politik mehr leisten!). Die Skandalqualität von Watergate erreicht […]
Begünstigte Tiere – ein Seitenstück in ‚animal poetics‘
Damit, für alle, die noch ein wenig Lust auf interkulturelle Lockerungsübungen haben, ein Schwenk zu den Begünstigten Tieren als eine Art Seitenfabel zu den Auserwählten Frauen. Das Gedicht geht so: Vier Tieren auch verheißen war,Ins Paradies zu kommen,Dort leben sie das ew’ge JahrMit Heiligen und Frommen. Den Vortritt hier ein Esel hat,Er kommt mit muntern […]
„Auserwählte Frauen“ und „begünstigte Tiere“ – Interkulturelle Weiblichkeit in Goethes West-östlichem Divan
Zur Sicherheit eine Warnung: Dieses ist, wieder einmal, kein Beitrag zur Emanzipation der Frau und ihrem immerwährenden Siegeszug. Eher im Gegenteil. Aber es ist vielleicht ein historisch interessanter zu den interkulturellen und religiösen Schwierigkeiten von Emanzipation, wenn man sie ausschließlich in konventionell-modernen Begriffen denken will; und ein wenig Ironie wäre bei der Lektüre vielleicht auch […]
Sind „Künstliche Freunde“ die besten Freunde?
Auf den ersten Blick ist der neue Roman des Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro, Klara und die Sonne, vor allem ein ziemlich aktuelles Buch über die Grenzen und Gefahren Künstlicher Intelligenz. Die Titelfigur ist nämlich eine KF, eine Künstliche Freundin, die ein besonderes Verhältnis zur Sonne pflegt (die für sie männlich ist); und sie schreibt in ihrem […]
Eine Oster-Erzählung für Gläubige und Ungläubige. Mit weiblichen Nebenfiguren und Verschwörungstheorien
I. Vorgeschichte: Männer, Freundesbünde und Verräter Es ist eine Geschichte, die selten auf den Spielplan kommt. Weihnachten hat seinen großen Auftritt jedes Jahr, und das Drehbuch ist ein Klassiker: Engel, Jungfrauen, ein frisch vermähltes Paar; ein wenig Armut, ein wenig Vertreibung, ein unerwarteter Reichtum mit viel Exotik und sogar die Hirten und die Tiere dürfen […]
Venezianisches Kammerspiel mit Kühlschrank
Zu Donna Leons neuem Brunetti-Krimi Geheime Quellen Natürlich erwartet man nichts Neues, wenn man einen Krimi von Donna Leon zur Hand nimmt. Milde wundert man sich vielleicht, dass die alte Dame immer noch schreibt; dass es noch ein venezianisches Verbrechen gibt, das ihr so sanfter, so gern die Klassiker lesende Commissario Brunetti noch nicht aufgedeckt […]
Athene gähnte. Philosophen-Quartett, weiblich
Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten 1933-1943. Stuttgart 2020. Natürlich musste das Buch anders geschrieben werden als sein Vorgänger „Zeit der Zauberer“ über vier männliche Meisterdenker des 20. Jahrhunderts (Benjamin, Cassirer, Heidegger, Wittgenstein), Frauen denken ja schließlich auch anders. Aber musste man es wirklich so sensationsheischend „Feuer der Freiheit“ […]