Wenn ich vergäße, mich bei Ihrem Tod aus Leidenschaft umzubringen, würde ich schließlich vor Sehnsucht langsam verdorren, und ich würde so oder so beerdigt – kommen Sie mir zurück. (Die französische Schriftstellerin, Philosophin und bedeutende Feministin Simone de Beauvoir an Jean-Paul Satre) Simone de Beauvoir und Jean-Paul Satre – die beiden französischen Intellektuellen waren über […]
Auf den Spuren einer Amerikanerin in Paris: „Rose is a Rose is a Rose…“
Als in Paris lebende Amerikanerin empfing sie bei sich zu Hause die intellektuellen Größen der 1920er Jahre: Ernest Hemingway, Pablo Picasso, Henry Matisse, Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald, Sherwood Anderson oder T. S. Eliot. Sie nannte sie die ‚Lost generation‘, ‚la génération perdue‘, und gab den vermeintlich im Ersten Weltkrieg verloren gegangenen Seelen für einige […]
Salondamen I: Madeleine de Scudery
Was ist ein Salon? Wenn man sich noch etwas historische Phantasie bewahrt hat, sieht man vielleicht einen wohleingerichteten, etwas altertümlich und verstaubt wirkenden Saal mittlerer Größenordnung vor seinem inneren Auge; die Polster der verstreut herumstehenden Sessel und Sofas sind in Pastelltönen gehalten, hier und dort troddelt eine Quaste herab. Eine Seidentapete mit einem aufgeprägten unaufdringlichen […]
Menschsein
Wir fühlten alle, wie tief und furchtbar die äußeren Mächte in den Menschen hineingreifen können, bis in sein Innerstes, aber wir fühlten auch, dass es im Innersten etwas gab, was unangreifbar war und unverletzbar.
Anna Seghers, Das siebte Kreuz
Jungfrauengeburten (zum Muttertag)
Die Sache mit der Jungfrauengeburt habe ich nie so recht verstanden. Warum ist es einigen Religionen so wichtig, dass ihre Gründerfiguren keinen menschlichen Vater hatten, sondern nur eine sterbliche Mutter, die von einem Gott – wie immer man sich das auch vorstellen mochte –geschwängert wurde? Das mühsame Geschäft der Geburt wurde ihr dadurch auch nicht […]
Christine im Gehäus
Niemand weiß, wie sie ausgesehen hat. Doch wenn man sucht, findet man viele Bilder von ihr. In ihren eigenen Büchern hat sie sich verewigt, nicht nur im Wort, sondern auch im Bild, und man erkennt sie sofort: Immer trägt sie ein schlichtes, aber leuchtend blaues langes Kleid und eine strahlend weiße Witwenhaube auf dem Kopf. […]
Unverwechselbar: Eine Frau pfeift sich ihr Lied
Zu Siri Hustvedts neuem Roman Damals Virginia Woolf ist unser aller Heldin. Sie ist unser Homer, unser Vergil, unser Goethe, unser Joyce, unser Proust. Sie ist, sagen wir es ruhig mit allem Mut zur drastischen und gelegentlich nötigen Vereinfachung: die erste schreibende Frau, die es wirklich geschafft hat. Und jeder Schreibende, vor allem aber: jede […]
Ideen-Wracks
Ein jedes Buch ist das Wrack einer perfekten Idee.
Iris Murdoch, Der schwarze Prinz
Elena Ferrante und die „Frauenliteratur“
Mein bester Freund meint, es sei „Frauenliteratur“. Mit „es“ meint er den ersten Band der vierbändigen Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante mit dem Titel Meine geniale Freundin. Und tatsächlich schmückt ein Zitat einer Brigitte Woman-Rezension den Buchrücken: „Sie ist die wunderbarste Autorin, die man sich wünschen kann, ihre Bücher sind Träume, die in Erfüllung gegangen […]
Mein Atem
In meinen Tiefträumen weint die Erde Blut. Sterne lächeln in meine Augen. Kommen Menschen mit vielfarbnen Fragen. Geht zu Sokrates sage ich. Die Vergangenheit hat mich gedichtet. Ich habe die Zukunft geerbt. Mein Atem heißt jetzt. Rose Ausländer (1901-1988)